2024

KLAMBT wird Gesellschafter bei BCN

KLAMBT CI im neuen Look

Getreu dem Unternehmens-Credo "Medien für morgen" richtig die Mediengruppe KLAMBT auch in ihrer Außendarstellung den Blick nach vorn. Gemeinsam mit der zur Gruppe gehörenden Münchner Content Marketing Agentur storyboard wurde die Konzern-CI grundlegend überarbeitet und präsentiert sich zum Beginn des neuen Jahres im neuen Look.

KLAMBT wird alleiniger Gesellschafter der Werbeagentur HanseMedia 24 GmbH

2023

KLAMBT besteht seit 180 Jahren.

Gründung "Look at that!"

Die Mediengruppe KLAMBT steigt mit der Gründung der "Look at that!"-GmbH in den Handel mit Fernseh- und Streaming-Lizenzen ein.

KLAMBT wird Mehrheitsgesellschafter der Content Marketing Agentur storyboard

 storyboard übernimmt CP-Sparte von Ganske Mediengruppe und baut neuen Standort in Hamburg auf.

KLAMBT Pressevertrieb GmbH wird gegründet.

Neuordnung der internen vertrieblichen Aufstellung

Partnerschaft mit Media Press und teleschau

KLAMBT stellt die Weichen für eine Qualitätsoffensive seiner TV-Magazine.

Gründung der KLAMBT Media Sales GmbH

2022

Gründung Elbgorilla Synchro GmbH

Die Mediengruppe KLAMBT gründet mit der Elbgorilla Synchro GmbH ein Unternehmen zur Synchronisation von Spielfilmen, Serien und Dokumentationen.

Delius Klasing wird Teil der Mediengruppe KLAMBT

KLAMBT und Junior Medien Verlag gründen die Junior Digital Media GmbH

Im Rahmen des 50:50-Joint-Venture werden unter anderem die Website leben-und-erziehen.de und weitere Community-Plattformen weiterentwickelt und vermarktet.

KLAMBT wird Gesellschafter der Content Marketing Agentur storyboard

KLAMBT steigt in den Markt des Corporate Publishing ein.

2021

KLAMBT erwirbt zum 01.01.2021 die Zeitschrift VIEL SPAß vom Burda Verlag

Der wöchentliche Titel „Viel Spaß“ wird ab Januar 2021 in die Redaktion „DIE NEUE FRAU/WOCHE der FRAU“ unter der Chefredaktion von Roland Hag integriert. Parallel ist geplant, die Personalstärke in der Redaktion zu vergrößern. Der Vertrieb erfolgt weiter über den MZV, die Vermarktung übernimmt, wie auch bei den übrigen Titeln der Mediengruppe KLAMBT, per sofort BCN.

2020

BCN übernimmt crossmediale Vermarktung der KLAMBT Medienmarken.

Die Mediengruppe KLAMBT beauftragt im Rahmen einer strategischen Zusammenarbeit den Multichannel-Vermarkter BCN ab sofort mit der Vermarktung seines Zeitschriftenportfolios sowie der digitalen Plattformen. Hierzu gehören reichweitenstarke, bekannte Titel wie z.B. Für Sie, Petra, Vital, Funk Uhr, Lea, Jolie oder OK sowie ok-magazin.de. Von der Zusammenarbeit ausgenommen sind lediglich Grazia und graziamagazin.de.

2019

KLAMBT gründet die Firma Elbgorilla.

2018

KLAMBT kauft FÜR SIE, Petra und Vital

KLAMBT erwirbt im Wege eines Asset-Deals die Frauenzeitschriftschriften FÜR SIE, Petra und Vital sowie die jeweiligen Web- und Social Media Accounts vom Jahreszeiten Verlag, der zur Ganske Verlagsgruppe gehört. Weiterhin übernimmt KLAMBT die jungen, auf Gesundheitstrends ausgerichteten Titel Dr. Wimmer, Feel Good und Iss dich gesund.

Klambt kauft Jolie

Die Mediengruppe KLAMBT erwirbt im Jahr ihres 175-jährigen Jubiläums im Wege eines Asset-Deals die monatliche Frauenzeitschrift „Jolie“ sowie die Websites „jolie.de“ und „mädchen.de“ samt zugehöriger Social Media Accounts von der MEDIA GROUP MEDWETH.

2015

Beteiligung an INSENIO

INSENIO ist ein auf Inkontinenzprodukte für Erwachsene und Jugendliche spezialisierter Onlineshop.

2014

Übernahme Programmzeitschriften

Die Mediengruppe KLAMBT übernimmt am 1. Mai 2014 die Programmzeitschriften FUNKUHR, Bild-Woche, SUPER TV, TV neu!, die zwei, TV piccolino, tv GENIE, myTV, TV 4x7 und tv 4 Wochen von der Essener FUNKE MEDIENGRUPPE. Diese zehn Zeitschriften werden zukünftig in der KLAMBT- Programmzeitschriften GmbH am Standort Baden-Baden produziert. 

Editorial Day Premiere

Am 27. Februar veranstaltete die Mediengruppe KLAMBT in Baden-Baden den ersten KLAMBT EDITORIAL DAY für die Healthcare-Industrie und setzte so das erste Highlight in der Veranstaltungssaison für die OTC-Branche. Verleger Kai Rose hatte das Event komplett neu konzipiert und Führungskräfte aus der Pharmaindustrie in die Kurstadt eingeladen.

2013

Neue Zeitschrift "Happy Way"

Am 21. März erscheint in der Mediengruppe KLAMBT erstmals die spirituelle Frauenzeitschrift Happy Way. Die Zeitschrift begleitet den zunehmenden Trend der Sinnsuche und spirituellen Verbindung von Körper und Geist.
Verleger Kai Rose: „Happy Way greift die Suche nach inneren Werten und Harmonie auf und beweist, dass Spiritualität und Selbstfindung nicht nur in asiatischen Lehren, sondern auch in unseren heimischen Gefilden erlebt werden kann.“

Klambt übernimmt "Liebes Land"

Ab dem 1. März wird die Mediengruppe Klambt die seit 5 Jahren bestehende Zeitschrift "Liebes Land" verlegen. Klambt übernimmt eine Lizenz vom Hannes Scholten Verlag, der zu 100% zum Paul Parey Verlag gehört.

2012

KLAMBT lanciert die deutsche Ausgabe des internationalen Premium-Magazins Flair

Lizenzgeber ist der Mailänder Verlag Mondadori, mit dem bereits ein Lizenzvertrag für das wöchentliche Fashion-Magazin GRAZIA besteht.

Erweiterung Radio Beteiligungen

Die Mediengruppe KLAMBT hat über ihre Tochtergesellschaft Klambt-Medien GmbH ihre Anteile an den privaten Rundfunkgesellschaften in Rheinland-Pfalz erweitert.
Neben den Beteiligungen in Rheinland-Pfalz ist die Mediengruppe KLAMBT auch in Baden-Württemberg an Radio Regenbogen, Mannheim, beteiligt. 

2011

KLAMBT startet „My Social Petwork"

Das soziale Netzwerk für Tiere, das sich gezielt an die „Generation Facebook“ unter den Tierhaltern* richtet.
Auf www.mysocialpetwork.com können sich alle Haustiere – mithilfe ihrer menschlichen Halter – ein eigenes Profil anlegen, sich miteinander anfreunden, Nachrichten verschicken, Bilder hochladen und vieles mehr.

MARTHA STEWART LIVING

KLAMBT erwirbt die Lizenz vom New Yorker Medienhaus Martha Stewart Living Omnimedia (MSLO) das Premium-Magazin MARTHA STEWART LIVING im deutschsprachigen Raum zu verlegen

2007

Neues Mode-Magazin "GRAZIA"

Die Mediengruppe KLAMBT wird am 11. Februar 2010 die deutsche Ausgabe des internationalen wöchentlichen Frauen-Magazins GRAZIA auf den Markt bringen. Ein entsprechender Lizenzvertrag mit dem Mailänder Verlag Mondadori wurde von beiden Parteien unterzeichnet. GRAZIA profiliert sich international durch die einzigartige Verbindung aus opulenter Mode-Inszenierung und intelligentem News-Journalismus

"Woche aktuell"

Die Verlagsgruppe Klambt bringt am 31.März 2007 den neuen Titel "Woche aktuell" auf den Markt. Die Neueinführung kombiniert aktuelle People-Themen mit einem umfangreichen Servicebereich.

2009

OK! Style Award

Am 14. Mai 2009 vergibt die Mediengruppe Klambt erstmals den OK! Style Award im Rahmen einer glamourösen Preisverleihung in der britischen Botschaft Berlin. Geehrt wurden innovative und stylische Produktneuheiten des Konsumgütermarktes.

Firmierung ändert sich von Verlagsgruppe in Mediengruppe

Damit trägt die Unternehmensgruppe der zu nehmenden Internationalisierung, dem Einstieg in neue mediale Geschäftsfelder sowie der Konvergenz der einzelnen Verlagsbereiche und Aktivitäten Rechnung.

2008

"Welt der Frau"

Ab dem 06. Juni 2008 ergänzt die monatlich erscheinende Frauenzeitschrift "Welt der Frau" das Segment der unterhaltenden Frauenzeitschriften. Mit Wirkung zum 03. Januar 2009 ändert sich die Erscheinungsweise von "Welt der Frau" in 14-täglich.

Neues People-Magazin "OK!"

Am 06. Februar 2008 führt die Verlagsgruppe Klambt im Joint-Venture mit dem englischen Verlag Northern & Sell das People-Magazin OK! in den deutschen Markt ein. OK! erscheint in über 20 Ländern und ist mit über 34 MillionenLesern im Monat das größte People-Magazin der Welt.

2005

Die Verlagsgruppe Klambt bezieht am Standort Baden-Baden offiziell das Klambt-Medienzentrum.

"in - Das STAR-Magazin" erscheint zum ersten Mal

2004

"Freizeitwoche"

Am 21. April 2004 erscheint zum ersten Mal die wöchentliche Frauenzeitschrift "Freizeitwoche" aus dem Freizeitwoche-Verlag, an dem die Verlagsgruppe zu 20% beteiligt ist.

2003

Sonnenverlag GmbH & Co. KG

Am 03. Juli 2003 wurde durch einen Umwandlungsbeschluss die Sonnenverlag GmbH in die Rechtsform einer Kommanditgesellschaft umgewandelt. Die Eintragung erfolgte am 11. September 2003 beim Handelsregister des Amtsgerichts Baden-Baden unter der Nummer HRA 1406. Die Firmierung lautet ab sofort Sonnenverlag GmbH & Co. KG.

2002

Magazin Produktion

Seit 2002 publiziert die Verlagsgruppe Klambt auch Magazine für das europäische Ausland darunter Frankreich, Italien, Spanien, Rumänien und Serbien.

1998

Neue Zeitschriften

In den vergangenen Jahren wurden erfolgreich neue Objekte auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt eingeführt, darunter "Die neue Frau", "Welt der Frau", "Woche der Frau" und "Lea". Hinzu kommen dutzende Publikationen die von "Astro" bis "Volksmusik" viele Interessensgebiete abdecken.

Neben Tochterfirmen, wie dem "Sonnenverlag", der "Klambt-Druck GmbH", einer Druckvorstufe Service-Firma und der "Klambt u. Endres OHG", einer Generalagentur der "Nürnberger Versicherungen", unterhält die Verlagsgruppe über die Tochterfirmen Klambt-Medien und Klambt Presse Beteiligungen an Radiosendern und Grossovertrieben. 

1990

Wiedervereinigung

Deutschland wird wiedervereinigt. Die Gruppe liefert die Zeitschriften wieder in Ostdeutschland aus und beteiligt sich an neuen Pressegrossovertrieben.

1989

Radio-Beteiligungen

Klambt engagiert sich im privaten Rundfunk mit einer Beteiligung am Radio 4 in Rheinland-Pfalz. Hieraus werden später Beteiligungen bei RPR und Radio Regenbogen.

1966

"Der Hausfreund" wird mit "7Tage" zusammengelegt

Unter dem neuen Namen entwickelt sich das Magazin zur bunten Illustrierten, einem Vorreiter der Regenbogenpresse. Hiermit wird der Grundstein für die Erfolgsgeschichte der Klambt-Verlagsgruppe gelegt. 

1958

Der Klambt-Verlag kauft den Titel "7Tage", eine florierende Unterhaltungszeitschrift.

1949

Gründung "Sonne ins Heim"

Die heute unter dem Titel "Frau mit Herz" bekannt Zeitschrift "Sonne ins Heim" wird gegründet.

1948

Erste Nachkriegsausgabe des "Hausfreund für Stadt und Land" erscheint

"Hausfreund für Stadt und Land" entwickelt sich im Laufe der Jahre vom politischen Wochenblatt zu einer Zeitschrift für die ganze Familie.

1945

Flucht

Wenige Tage vor dem Einmarsch sowjetischer Truppen in Neurode flüchtet die Verleger Familie Rose in den Westen. Danach beginnt in der Dom- und Kaiserstadt Speyer der Neuaufbau der Firma.

1944

"Der Hausfreund" muss auf Befehl der Reichspressekammer eingestellt werden.

1906

Der Hausfreund

Aus dem kleinen schlesischen "Provinzblatt" ist die meist verbreiteste politische Wochenzeitung Deutschlands geworden. Der Verlag gründet Zweigstellen in Hamm/ Westfalen und Speyer am Rhein.

1882

Versicherungsgeschäft

Der Klambt-Verlag beginnt die Abonnenten des "Hausfreund" zu versichern. Hieraus entwickelt sich später das Versicherungsgeschäft und die Zusammenarbeit mit der "Nürnberger Versicherungsgruppe".

Nächste Generation

Wilhelm Wenzel Klambt verkauft den Verlag des Hausfreundes an seinen Schwiegersohn Georg Rose, der die Wochenzeitschrift auf Erfolgskurs bringt. In den achtziger Jahren entwickelt sich das Blatt zum beliebtesten politischen Wochenblatt Schlesiens.

1843

Gründung Verlag

Im zweiten Versuch gibt Klambt die Wochenzeitschrift "Der Hausfreund" heraus und gründet eine eigene Druckerei. Dieser Tag gilt bis heute als Gründungsdatum des Verlages.

1836

Erste Ausgabe von "Der Hausfreund" erscheint

Der Autor und Leihbuchhändler Wilhelm Wenzel Klambt gibt im schlesischen Neurode zum erste Mal die Wochenzeitung "Der Hausfreund" heraus, die bis zum 28. März 1837 erscheint.